... (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja ... ... ? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an censes... non necesse esse? ...
... viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2 ... ... . Ov. art. am. 1, 32. - meton. = vornehme Dame, Matrone, Ov. art. am. 2, 600. – ...
pīgneror , ātus sum, ārī (pignus), ... ... Pfande nehmen; dah. bildl., I) etw. als Unterpfand annehmen, quod das mihi, pigneror omen, nehme ich als Unterpf. (der Erfüllung meines Gebetes) an, Ov. met. 7, 621. – II) zu seinem Eigentume ...
... Äußere, das äußere Ansehen, der Anschein, fronte politus, Pers.: intra nihil ... ... minime blanda frons, das sehr wenig angenehme Äußere, Val. Max.: ubi frons causae non satis honesta est, ... ... litorum, Mela u. Plin.: fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, ...
... universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere (die Stelle des Mittelpunkts einnehme), quod κεντρον illi vocant, Cic.: ambitus terrae totius ad magnitudinem universitatis ... ... aut clientes appellari mortis instar putant, Cic.: instar ego perpetui congiarii reor affluentiam annonae, ganz wie ein fortwährendes Geschenk erscheint mir ...
... als naut. t.t., solvere ancoram od. navem, den befestigten Anker, das am Lande befestigte Schiff lösen, den Anker lichten, absegeln, Cic. u.a.: ebenso ... ... a. (s. Duker Flor. 1, 1, 12. Krebs-Schmalz Antib. 7 unter solvere): ...
... den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. ... ... der gewöhnliche Begräbnisplatz, sowohl für Vornehme, Cic. Phil. 9, 17, als auch für das gemeine ... ... . 1, 8, 8 sqq., sowie der Richtplatz für Sklaven u. andere Verurteilte, deren Leichname, unbeerdigt ...
... animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ... ... 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. ... ... Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere ...
... 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angenehme od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der ...
... jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, ... ... in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa ...
... , Liv.: noctibus, Ggstz. interdiu, Fronto: nocte an interdiu, interdiu an nocte, interdiu nocte, Liv. – ante noctem, bei hellem, lichtem ... ... iam aliquantum noctis assumo, nehme einen großen Teil der N. dazu (zum Schreiben), Cic.: se ...
... , Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre ... ... treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin ...
... . 1020. Spengel Ter. Andr. 29). – β) alqm od. alqam, jmd. ... ... insui voluerunt in culleum etc., Cic. – dah. der Anfang der Gesetzvorschläge velitis iubeatis, als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. ...
... insbes., micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter ... ... micare, Cic.: micandum erit cum Graeco, utrum ego illius numerum, an ille meum sequatur, Varro fr.: patrem et filium pro vita rogantes ...
... Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, ... ... c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. ... ... Appiī , ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. ...
... obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab ... ... Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in ...
... moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, ... ... Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, ...
... discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, ... ... Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr ...
... tecto recipi, Caes.: sub tecto vivere, Phaedr.: inter annos XIV tectum non subire, unter kein Dach ... ... in vestra discedite tecta, Cic.: multis locis ne tectum quidem accipio, nehme ich nicht einmal Quartier in einem Hause an, Cic.: tectum per vim demoliri, Cic.: tecta disturbare, Cic.: ...
... , Ov.: natalis Romae, das Fest Palilia, das jährlich zum Andenken an die Erbauung Roms gefeiert wurde, Ov.: Minervae, da sie ... ... (s. Rönsch Itala 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro